Die Strukturen der Informationen enthalten die Informationswege, Anlässe zu Informationen, Regeln und Spielregeln für den Umgang mit Informationen, Bewertung von Informationen, Informationsquellen, Träger, Übermittler und Empfänger der Informationen. Die Aufzählung kann erheblich erweitert werden.
Informationen werden sowohl zum Zwecke der Verwaltung als auch der Pflege und Kontrolle nach Ordnungssystemen geordnet. Es kann sich dabei um eine chaotisch wirkende Zettelwirtschaft bis zur rigiden numerisch strengen hierarchisch gegliederten Ordnung handeln, wie sie zur elektronischen Datenverarbeitung benötigt wird. Die Information über die Ordnungssysteme ist eine Information, die üblicherweise nur den Insidern verfügbar ist.
Die Informationen werden auch nach Ordnern gegliedert wie z.B. "Schubladen", Aktenordner, Dateiordner, aber auch als Merkhilfen, Sammelordner, Unterschriftsmappen, Protokollbücher, Nachschlagewerke und andere Strukturen, die für jeweils Informationen derselben Art geschaffen werden.
Für die Binnenstruktur der Mediendidaktik für den Wissensprozess in der VPMA wurden Tausende von Ordnersystemen und Ordner geschaffen, um die Informationen aufzubereiten und neue Informationen besser zuordnen zu können. Nach den Anforderungen müssen die Ordnungs- und Ordnerstrukturen einer Logik folgen, die für Fachleute leicht erkennbar und damit gegebenenfalls durch Dritte übernommen und weitergeführt werden kann.
Die VPMA trifft auf Ordnungssysteme und Ordnerstrukturen der Besuchenden, ohne dass diese bekannt sein können. Für die Mediendidaktik für den Wissensprozess in der VPMA besteht deshalb die permanente Anforderung und Herausforderung, die Informationen so aufzubereiten, dass sie unverzüglich in die Ordnungssysteme und Ordnersysteme der Besuchenden eingebaut werden können, wie immer diese Ordnungen auch gestaltet, gereift und zweckdienlich sind. Deshalb bietet die VPMA auch immer wieder Ordnungssysteme an, die aufzeigen, wo die jeweilige Information verortet ist.
Ändern Sie im individuellen Gebrauch die angebotenen Ordnungssysteme nur dann, wenn sie auch verstanden wurden.
Manchmal scheint es, dass die angebotenen Ordnungssystem "vereinfacht" werden können. Das trifft zu, wenn nur Ausgriffe aus der Gesamtthematik betrachtet werden. Sobald die Ausgriffe ergänzt und erweitert werden müssen, entstehen wieder Ordnungssysteme, die jenen wiederum jenen sehr ähnlich sind, die von der VPMA bereits angeboten wurden.
Eine Information kann auch informeller Natur sein. D.h., sie weist keinerlei formalen Strukturen auf und ist auch nicht digitalisiert. Die Mediendidaktik der VPMA bietet hierfür eine unendliche Vielfalt für das "Lesen zwischen den Zeilen.": Die "eigentliche" Information ist also jene, die nicht offensichtlich ist, aber individuell entdeckt werden will und kann.