HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: Merkmale von Projekten und Parameter des Projektmanagements (Klassifizierungen)


Kontext: Merkmale von Projekten und Parameter des Projektmanagements (Klassifizierungen)


Logik in der VPMA Virtuelle Projektmanagement Akademie.



Logik der Formen: Assoziationen, Ähnlichkeiten, Kalkül und Begrenzungen von Form und Inhalt.

Jede Form ist auch eine Information, die das Denken, Planen, Entscheiden, Handeln und Verhalten formiert.

Die Form bestimmt den Inhalt, den sie fassen kann. Der Inhalt bestimmt die Form, die dazu notwendig ist. Diese beiden Herausforderungen an die Mediendidaktik für den Wissensprozess in der VPMA wird wie folgt entsprochen:

  1. Alle Informationen sind als Wissensquanten aufbereitet: Format: Menge an Information, die in weniger als 60 Sekunden aufnehmbar und verarbeitbar ist.
  2. Markierungen der Ebenen der Informationen wie z.B. Hierarchische Anordnung, Piktogramme mit ihrer assoziativen Symbolik, Thematisch "geschlossene" KONTEXTE.
  3. Strikte Konzentration auf das jeweilige Thema. Klare Markierungen der Vorgänger und Nachfolger an Informationen sowie Über- und Unterordnungen.
  4. Bedeutungen von Begriffen und Begrifflichkeiten.

Die Formen bzw. Formate werden durch alle KONTEXTE hindurch durchgehalten. 

Mahnungen:

Die Formen erscheinen mitunter so selbstverständlich, dass die Information HINTER der Form nicht mehr erkannt wird oder als "bekannt" vermutet wird. Das sollte überprüft werden.

Die Inhalte sind niemals vollständig: Dazu reicht die Form bzw. das Format eines digitalen Medium niemals. Die Änderungen der Formen, die sich aus den Veränderungen der Inhalte ergeben, werden von Zeit zu Zeit vorgenommen.

Tipps:

Die Formen dienen niemals der Animation oder Unterhaltung. 

Alle Formen ähneln sich, wenn auch die Themen verwandt sind. Unterschiedliche Formen bedeuten also auch unterschiedliche Themen.

Alle Formen sind wie Mosaiksteinchen eines großen Mosaiks zu verstehen: Jedes trägt zum Mosaik bei, hat seinen Platz und erklärt sich aus den Konturen der umliegenden Formen, die allesamt sich zum Gesamtbild fügen.

Auch die "Löcher", d.h. das offen Gebliebene ist eine Form, die Information enthält, nämlich die Information, dass das "fehlende" Thema nicht behandelt wurde und deshalb auch "neu" im Sinne von erstmals auftretend sein kann.